Inhalt

Klima- und Energiestrategie

Als Ihr regionaler Energieversorger sind wir uns der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und für den Erhalt unseres wunderschönen Lebensraums bewusst.

In einem Beschluss des Frühjahrs 2021 bekennen sich die Landeshauptstadt Bregenz und deren Tochtergesellschaften, zu denen die Stadtwerke Bregenz GmbH zählt, zu einer CO2-neutralen Energieversorgung der städtischen Gebäude und Anlagen bis 2030. Um dieses Ziel zu erreichen ist geplant, unter anderem fossile Brennstoffe zu reduzieren und so weit wie möglich durch klimafreundliche Energiequellen zu ersetzen. Außerdem soll den Bregenzer Bürgerinnen und Bürgern zunehmend Wärme aus regenerativen Quellen zur Verfügung gestellt werden können.

Ein konkretes Projekt ist das Biomasseheizwerks Rieden, das durch die Verbrennung von Hackschnitzeln in einer ersten Ausbaustufe eine Leistung von rund 500 kW Energie aufweist und rund 1,5 Millionen kWh pro Jahr liefert. Die Heizungen und die Warmwasseraufbereitungen in der Mittelschule Rieden inklusive der Sporthalle sowie in der Handelsakademie und Handelsschule werden über das Biomasseheizwerk versorgt. Beide Gebäude wurden bis dahin mittels Öl bzw. Erdgas beheizt. In der zweiten Bauphase soll die Heizleistung auf 1.000 kW gesteigert werden, um z. B. die Landesberufsschule Bregenz zu versorgen.

Des Weiteren wurde auf Grundlage einer positiven Machbarkeitsstudie gemeinsam mit unserem Kooperationspartner illwerke vkw AG und der Marktgemeinde Wolfurt entschieden, eine Nahwärmeversorgung für die Bregenzer Stadtteile Weidach und im Dorf sowie einen Teil von Wolfurt zu realisieren.

Wir werden auch weiterhin versuchen, Nachhaltigkeit mit technischem Fortschritt zu vereinen, um für unsere nachkommende Generation die Umwelt möglichst gering zu belasten.

Über weitere spannende Projekte dieser Art, wie zum Beispiel die Nutzung von Seewasser und industrieller Abwärme, werden wir Sie fortlaufend informieren.
 

Regenerative Energien

Reutegasse 33
6900 Bregenz