Inhalt
© Stadt Bregenz / pixabay

Nachhaltigkeit im neuen Seebad Bregenz

Seit 29.05.2025 ist das neue Seebad in Bregenz eröffnet und begeistert nicht nur mit moderner Architektur, sondern auch durch innovative Technik und nachhaltige Lösungen. Trotz der Herausforderung des Neubaus wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die den Energieverbrauch minimieren und die Umweltbelastung verringern.

50 % weniger Energieverbrauch durch moderne Technik
Die innovative Schichtlüftung hilft dabei, Wärmeverluste zu reduzieren, indem sie die Luft effektiv zirkulieren lässt und gleichzeitig die Verdunstungswärme im Raum minimiert. Zusätzlich wird durch die Rückgewinnung von Wärme aus der Luft und den Kühlanlagen der Gastronomie Energie gespart. Diese Kombination sorgt dafür, dass der Energieverbrauch des neuen Seebades um beeindruckende 50 % im Vergleich zu anderen Schwimmbädern gesenkt wird.

Seewasser
Zur Sicherstellung einer effizienten Energieversorgung kommt eine Kombination verschiedener Energiequellen aus Wärmepumpen, Blockheizkraftwerk und Gasbrennwertkessel zum Einsatz. Das Seewasser dient dabei als primäre Wärmequelle, wird vorerwärmt und speichert die entstehende Kälteenergie. Diese Energie kann je nach Bedarf für Heizung und Kühlung genutzt werden - ein System, das jederzeit den Energiebedarf deckt und auch Lastspitzen flexibel abfängt.

Eigener Strom vom grünen Dach
Das Dach des neuen Seebades ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein nachhaltiger Bestandteil des Gebäudes. Eine 220 kWp-Photovoltaikanlage sorgt dafür, dass ein großer Teil des Strombedarfes selbst gedeckt werden kann. Darüber hinaus trägt die großzügige Dachbegrünung von etwa 3.500 m² dazu bei, das Mikroklima rund um das Gebäude zu verbessern.

Beeindruckende Deckenkonstruktion
Im Inneren des Seebades zieht die spektakuläre Decke aus Douglasien-Holz alle Blicke auf sich. Sie schafft nicht nur eine warme, einladende Atmosphäre, sondern sorgt auch für Schallschutz und trägt zur CO2-Reduktion bei. Der Einsatz von hochwertigem Holz als zentralem Baustoff unterstreicht das Engagement für eine klimafreundliche Bauweise.

Entspannte Anreise
Nachhaltigkeit wird nicht nur in der Bauweise, sondern auch bei der Mobilität großgeschrieben: Viele neue Fahrradabstellplätze sowie eine verbesserte Fuß- und Radwegeanbindung machen das Seebad für Besucher:innen bequem und umweltfreundlich erreichbar. Zudem liegt es direkt in der Nähe des Bregenzer Bahnhofes, was die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch einfacher macht. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und den CO2-Ausstoß weiter zu senken.

zurück zur Übersicht